Orthopädie und Spitzenmedizin (2023)

Orthopädie und Spitzenmedizin (1)

Prof. Dr. med.

Medizinischer Spitaldirektor
Chefarzt Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie
Direktor Universitäres Wirbelsäulenzentrum

Prof. Farshad ist medizinischer Spitaldirektor und Chefarzt Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie der Universitätsklinik Balgrist, Direktor des Universitären Wirbelsäulenzentrums Zürich und Ordinarius der Orthopädie an der Universität Zürich. Er studierte an der Universität Zürich Humanmedizin und absolvierte seinen Facharzt für Orthopädie am Stadtspital Triemli in Zürich und an der Universitätsklinik Balgrist. Am Hospital for…

Prof. Farshad ist medizinischer Spitaldirektor und Chefarzt Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie der Universitätsklinik Balgrist, Direktor des Universitären Wirbelsäulenzentrums Zürich und Ordinarius der Orthopädie an der Universität Zürich. Er studierte an der Universität Zürich Humanmedizin und absolvierte seinen Facharzt für Orthopädie am Stadtspital Triemli in Zürich und an der Universitätsklinik Balgrist. Am Hospital for Special Surgery in New York spezialisierte sich Prof. Farshad auf Wirbelsäulenchirurgie und war als «Clinical Fellow» am Memorial Sloan Kettering Center im Bereich Wirbelsäulen-Tumore tätig. Darüber hinaus verfügt er über einen Master in Public Health, M.P.H.. Farshad gründete unter anderem 2014 die Abteilung für klinische und angewandte Forschung (UCAR), 2018 das Universitäre Wirbelsäulenzentrum Zürich und 2019 das Universitäre Zentrum für Prävention- und Sportmedizin. Zudem ist er Gründer und Hauptverantwortlicher von SURGENT, einem Projekt der Hochschulmedizin Zürich, welches zum Ziel hat, neue Standards für die patientenspezifische Planung und Durchführung von Präzisionsoperationen im Bereich der Wirbelsäulen- und Neurochirurgie zu setzen. Ein weiteres Projekt, das er initiiert und mitgegründet hat, ist der OR-X (Operating Room X), ein neuartiges, translationales Forschungs- und Lehrzentrum für Chirurgie an der Universitätsklinik Balgrist, das Forschenden und Entwicklern eine Infrastruktur für die effiziente Entwicklung und Validierung neuer Technologien und Innovationen bietet.

Mehr lesen Weniger lesen

Sprachen

Deutsch, Englisch, Französisch, Persisch

(Video) Unfallchirurgie und Orthopädie – Facettenreiche Spitzenmedizin | Rems-Murr-Kliniken

Soziale Medien

Akademische Stellung Spezialisierung Ehrungen und Preise Akademischer Werdegang Weiterbildung Facharztausbildung Vorstand Lehrauftrag Fellowships Grants Mitgliedschaften Wissenschaftliche Projekte Gutachter Wissenschaftlicher Fachliteratur Referenzen Bücher und Buchkapitel

Akademische Stellung

Ordinarius für Orthopädie Universität Zürich, MPH

Spezialisierung

Gesamtes Spektrum der Wirbelsäulenchirurgie

  • Wirbelsäulenchirurgie degenerativer Erkrankungen
  • AdulteDeformitäten
  • Komplexe kindliche Deformitäten
  • Skoliose
  • Minimal invasive Eingriffe
  • Chirurgie der Halswirbelsäule
  • Chirurgie der Brust- und Lendenwirbelsäule
  • Tumoren der Wirbelsäule, insbesondere Sarkome
  • Kyphose-Korrekturen
  • Osteoporose Chirurgie
  • Komplexe Revisionschirurgie
  • Patienten-spezifische Wirbelsäulenchirurgie

Ehrungen und Preise

Ausgesuchte Awards:

  • Venel-Preis 2017 (Preis von swiss orthopedics für klinische Forschung) für „Long-Term Restoration of Anterior Shoulder Stability: A Retrospective Analysis of Arthroscopic Bankart Repair Versus Open Latarjet Procedure“. J Bone Joint Surg Am, Zimmermann SM., Scheyerer MJ., Farshad M. (Co-Autor), Catanzaro S., Rahm S., Gerber C., Mazda Farshad, SO 2017
  • Nominierung für den EUROSPINE Full Paper Award 2016: „Cost Effectiveness of Conservative versus Surgical Treatment Strategies for Lumbar Spinal Stenosis - A Prospective Multicenter Analysis in the Swiss Setting“, Alexander Aichmair, Jakob M. Burgstaller, Ulrike Held, Francois Porchet, Alexander Schwab, Johann Steurer, Mazda Farshad, Eurospine 2016
  • Venel-Preis 2015 (Preis von swiss orthopedics für klinische Forschung) für „Tendon response to pharmacological stimulation of the chronically retracted rotator cuff in sheep“, Karl Wieser, Mazda Farshad (in gleichem Masse beteiligt), Dominik C. Meyer, Philipp Conze, Brigitte von Rechenberg, Christian Gerber, SGOT 2015
  • Vontobel-Preis 2015 für „Clinical outcome in lumbar decompression surgery for spinal canal stenosis in the aged population: a prospective Swiss multicenter cohort study“ (Co-Autor). NH. Ulrich; F. Kleinstück; C. M. Woernle; A. Antoniadis; S. Winklhofer; JM. Burgstaller; M. Farshad; J. Oberle; F. Porchet; K. Min
  • Champagner-Preis 2015 (Preis von swiss orthopedics für hervorragende Leistungen), SGOT 2015
  • Venel-Preis 2014 (Preis von swiss orthopedics für klinische Forschung) für „Abduction extension cervical nerve root stress test: anatomical basis and clinical relevance“, M. Farshad und K. Min, SGOT 2014
  • Nominierung für den Melvin Post Award for Excellence in Clinical Research 2014 (Co-Autor) für „Long-term outcome of segmental reconstruction of the humeral head for the treatment of locked posterior dislocation of the shoulder“, C. Gerber; S. Catanzaro; M. Jundt-Ecker; M. Farshad
  • Nominierung für den Neer Award 2013 (Co-Autor) für „Long-term outcome of segmental reconstruction of the humeral head for the treatment of locked posterior dislocation of the shoulder“, C. Gerber; S. Catanzaro; M. Jundt‐Ecker; M.Farshad
  • Nominierung für den Maurice Müller Best Paper Award (Co-Autor) für „Salvage Arthrodesis after Failed Total Ankle Replacement versus Primary Ankle Arthrodesis in Patients with Endstage Osteoarthritis – A Matched Case Control Study“, S. Rahm; G. Klammer; E. Benninger; F. Gerber; M. Farshad; N. Espinosa, SGOT 2013
  • 1. Marathon-Preis der Swiss Society of Orthopedics: „Does subacromial injection of a local anesthetic influence strength in healthy shoulders? – A double blinded, placebo-controlled study“, M. Farshad; M. Jundt-Ecker; R. Sutter; M. Schubert M; C. Gerber, SGOT 2012

Akademischer Werdegang

Akademisch

  • Seit August 2017 Professor und Ordinarius für Orthopädische Chirurgie, Universität Zürich, Schweiz
  • 2014 – 2019Gründer und Leiter Unit for Clinical and Applied Research (UCAR), Universitätsklinik Balgrist, Universität Zürich, Schweiz
  • 2013 – 2017 Privatdozent (PD, Venia Legendi) für Orthopädische Chirurgie, Medizinische Fakultät, Universität Zürich, Schweiz
  • 08/2012 – 08/2013 Senior Clinical Associate in Orthopedic Surgery am Weill Cornell Medical College, New York, USA und Chief Spine Fellow, Hospital for Special Surgery, New York, USA
  • 2009 – 2012 Ausbildung als „Physician Scientist“ in Orthopädischer Chirurgie („Fast track“, Prof. Dr. C. Gerber)
  • 2007 – 2008 Assistenzarzt, allgemeine und traumatologische Chirurgie, Triemli Spital, Zürich, Schweiz

Klinisch

(Video) ATOS Kliniken Imagetrailer - Orthopädie auf Spitzenniveau!

  • Seit August 2017 Medizinischer Spitaldirektor, Chefarzt Orthopädie, Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie, Universitätsklinik Balgrist, Universität Zürich, Schweiz
  • 2019Gründer und Direktor des Universitären Wirbelsäulenzentrums Zürich
  • 2015 – 2017 Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie, Universitätsklinik Balgrist, Universität Zürich, Schweiz
  • 11/2014 – 06/2015 Teamleiter Wirbelsäulenchirurgie, Universitätsklinik Balgrist, Universität Zürich, Schweiz
  • 07/2014 – 11/2014 Stv. Leiter Wirbelsäulenchirurgie, Universitätsklinik Balgrist, Universität Zürich, Schweiz
  • 03/2014 – 06/2014 Facharzt, Wirbelsäulen- und Orthopädische Chirurgie, Universitätsklinik Balgrist, Universität Zürich, Schweiz
  • 09/2013 – 03/2014 Oberarzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, Universitätsspital Genf, Schweiz
  • 08/2012 – 08/2013 Clinical Spine/Scoliosis Fellow, Chief Spine Fellow, Hospital for Special Surgery, New York, USA
  • 01/2012 – 08/2012 Oberarzt i.V., Orthopädische Chirurgie, Universitätsklinik Balgrist, Universität Zürich, Schweiz

Weiterbildung

  • 2021Interdisziplinärer Schwerpunkttitel Wirbelsäulenchirurgie (SIWF)
  • 2009 –2011 MPH, Master in Öffentlichem Gesundheitswesen, Universität Zürich, Basel, Bern und angeschlossener Harvard School of Public Health, mit der Dissertation „Reconstruction versus conservative treatment after rupture of the anterior cruciate ligament: cost effectiveness analysis“ (Prof. T. Szucs)
  • Juli 2010 „Management of Health Care Organizations“, Harvard School of Public Health, Boston, USA
  • Juli 2010 „Epidemiology“, Harvard School of Public Health, Boston, USA
  • Juni 2010 „Health reforms“, Universität Zürich, Schweiz
  • Mai 2010 „Environmental health“, Universität Zürich, Schweiz
  • April 2010 „Health politics“, Universität Basel, Schweiz
  • März 2010 „Research on accidents and injuries“, Universität Bern, Schweiz
  • Januar 2010 „Health promotion“, Universität Zürich, Schweiz
  • Dezember 2009 „Health data resources“, Neuenburg, Schweiz
  • November 2009 „Evidence in interventions of health“, Universität Basel, Schweiz
  • November 2009 „Evidence based Public Health“, Universität Bern, Schweiz
  • Oktober 2009 „Best Practice in health promotion and prevention“, Universität Zürich,Schweiz
  • September 2009 „Socio-cultural transformations and Public Health“, Universität Bern, Schweiz
  • September 2009 „Processes and methods for research in Public Health“, Universität Bern, Schweiz
  • August 2009 „Advanced methods in Biostatistics“, Universität Bern, Schweiz
  • August 2009 „Biostatistics», Universität Bern, Schweiz
  • Juli 2009 „From paper to computer records, ensuring data quality for analysis“, Universität Bern, Schweiz
  • Juni 2009 „Communication in health“, Universität Zürich, Schweiz
  • Juni 2009 „Descriptive and analytical methods and concepts in Epidemiology“, Universität Zürich, Schweiz
  • Mai 2009 „Basic concepts in Epidemiology“, Universität Bern, Schweiz

Facharztausbildung

  • 2012 Facharztprüfung für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie (FMH-Titel für Orthopädie und Orthopädische Traumatologie)
  • 2007 MD, Medizinische Fakultät, Universität Zürich, mit Doktorarbeit „Nitrates – a possible solution to cyclosporine induced hypertension after cardiac transplantation“ (Prof. G. Noll)
  • 2001 –2007 Medizinstudium an der Universität Zürich, Schweiz, Clerkship am Duke University Hospital, North Carolina, USA, und an der Cleveland Clinic, Ohio, USA Unter den Top 3 % beim Numerus Clausus (Einstufungstest für Medizinstudium)
  • 2005 –2009 US-Prüfungen: ECFMG-Zertifikat (USMLE 1,2 CK+CS, 3) (Top 1 % in USMLE 1 und Top 3 % in USMLE 2)

Vorstand

  • Swiss Orthopedics
  • IDKD

Lehrauftrag

  • Seit 2019Mitgründer und Organisator des weltweit ersten "Medical augmented reality summer school"
  • Seit 2018: Dozent ETH
  • Seit 2017: Lehrstuhlinhaber für Orthopädie, Universität Zürich
  • Seit 2017Gründer und Organisator des internationalen"Complex Spine Symposium Zürich"
  • Kontinuierlich:Mentoring und Co-Mentoring von Semesterarbeiten oder Masterthesen
  • 2015 „Section Editor“ für das Spine Surgery Continuing Medical Education Program, European Spine Society
  • Seit 2014 Wiederholte Lehrtätigkeit für Studenten, Assistenzärzte, Stipendiaten, Fachärzte für Wirbelsäulenchirurgie an der Universitätsklinik Balgrist und an der Universität Zürich, Schweiz
  • 2013 Spezialisierte Lehrtätigkeit in Wirbelsäulenchirurgie für Orthopädie- Assistenzärzte, Hospital for Special Surgery, New York, USA
  • 2009 – 2010 Wöchentliche Lehrtätigkeit in Orthopädischer Pathologie für Orthopäden, Universitätsklinik Balgrist, Zürich, Schweiz
  • 2004 –2005 Dozent für Medizinstudenten am Institut für Anatomie, Universität Zürich, Schweiz

Fellowships

  • 08/2012 – 08/2013 Spine and Scoliosis Surgery, Hospital for Special Surgery, angeschlossen am Westchester Medical Center, New York, USA
  • 04/2012 –05/2013 Spinale Tumoren, Memorial Sloan Kettering Cancer Center, New York, USA
  • 01/2012 –08/2012 Wirbelsäulenchirurgie, Universitätsklinik Balgrist, Abteilung Orthopädie, Universität Zürich, Schweiz

Grants

2020

610’000 Euro

Horizon 2020- Functionally Accurate RObotic Surgery: FAROS Fürnstahl, Farshad, Sutter (out of 3 Mio Euro with Leuven, Sorbonne Kings College London/UK andSpineguard)

2018 1'000 000 CHF HMZ Flagship 2018: surgeon enhancing technologies. SURGENT (M. Farshad). (HMZ is ETH, UZH and the four University Hospitals) Consortium of 8 research groups.

2018

1’500 000 CHF

“KFSP Pain (A. Curt)”, Clinical research focus grant, University of Zürich (sub-applicant)

2017

499’468 CHF

Interactions of supraspinal and spinal circuits during normal and impaired upper limb movements in humans, SNF 2017, Freund, Dietz, Farshad, Weiskopf, Eipert (Co-applicant)

2015

2’200’000 CHF

HSM (II) Funding for ‘Patientensicherheit und Ergebnisqualität durch computergestützte, patientenspezifische 3D-Planung, Simulation und Durchführung von Operationen’ by Gerber C, Farshad M and Fürnstahl P

2012

45’000 CHF

OREF (The Orthopedic Research & Education Foundation) Fellowship grant for Spine Surgery

2012

35’000 CHF

ResOrtho-Grant for Clinical Fellowship at Hospital for Special Surgery, New York, USA

2011

83’333 CHF

SNF-Grant ’Improved cruciate ligament reconstruction through enhanced graft incorporation at the bone-graft interface - An experimental study in rabbits’, by Meyer DC, Farshad M, Snedeker JG and Koch PP

2009

62’000 CHF

Balgrist-Verein-Grant ’Do anabolic steroids prevent deterioration in retracting musculotendinous units?’ by Gerber C, Meyer DC and Farshad M

2009

243'000 CHF

SNF-Grant ’Continuous musculotendinous traction plus pharmacological stimulation using anabolic steroids and IGF to reverse structural muscle changes induced by tendon tear’ by Gerber C, Meyer DC and Farshad M

Mitgliedschaften

  • SGOTswiss orthopaedics -Vorstandsmitglied
  • SGOT swiss orthopaedics, Expertengruppe Wirbelsäule – Examinator für Swiss Orthopaedics Board
  • SGOT swiss orthopaedics, Kommission Qualität und Methodik – Präsident
  • AOSpine AO Foundation - Spine, Bronze-Mitglied
  • SRS Scoliosis Research Society -Kandidat Mitglied Growing Spine Committee
  • VSS Swiss Scoliosis Association -Advisor (Fachbeirat)
  • LSOS Lumbal stenosis outcome study -„Steuerungsausschuss“
  • FMH Foederatio Medicorum Helveticorum
  • Hochschul-Medizin ZH Fachausschuss
  • Mitglied des ETH Kompetenzzentrums für Rehabilitation Engineering and Science (RESC)
  • Alumni Mitglied: Hospital for Special Surgery New York
  • Alumni Balgrist: Gründer

Interessensbindungen (Link UZH)

  • Seit Januar 2022: Balgrist Stiftung: Präsident Wissenschaftsrat
  • Incremed (Balgrist Start-up), Zürich, Schweiz, Funktionen: Shareholder, Advisor
  • Seit August 2018Swiss Orthopaedics (Fachgesellschaft Orthopädie), Grandvaux, Schweiz, Funktionen: Vorstand, Mitglied
  • 2017- 2020 Prognosyst (Balgrist Start-up), Zürich, Schweiz, Funktionen: Verwaltungsrat, Shareholder, Mitglied
  • 25 Segments(Balgrist Start-up), Zürich, Schweiz, Funktionen: Wissenschaftsrat

Wissenschaftliche Projekte

Forschungsschwerpunkte Wirbelsäule

Bestandteil einer universitären hochspezialisierten Wirbelsäulenchirurgie ist die wissenschaftliche und analytische Denkweise und das Vorgehen basierend auf bestehender Evidenz. Das Schaffen von neuem Wissen beruht auf Kenntnis über bestehendes Wissen und versichert den neusten Kenntnisstand der behandelnden Ärzte. Die wissenschaftlichen Schwerpunkte der Wirbelsäulenchirurgie der Universitätsklinik Balgrist sind die Beantwortung von offenen klinischen Fragen in der direkten klinischen Anwendung. Der Fokus liegt auf Vorhersagbarkeit von Behandlungserfolgen durch modernste Technologien sowie auf Innovation neuartiger chirurgischer Techniken basierend auf Betrachtung der patientenspezifischen Anatomie / Pathologie sowie Kinematik. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in patientenspezifischen Simulationen und Risiko-Reduktion von Eingriffen. Dies ist durch eine einzigartige Zusammenarbeit mit Ingenieuren, Biomechaniker, Biologen, Informatiker und anderen Disziplinen (Balgrist Campus) möglich.

Unter der Leitung von Prof. Farshad wurde SURGENT (surgeon enhancing technologies)geschaffen. Ein Flagship-Prjekt der Hochschulmedizin Zürich.https://www.hochschulmedizin.uzh.ch/de/projekte/surgent.html

Prof. Farshad führte am 1.Dezember 2020 die weltweit erste "echte" holographische Navigation einer Wirbelsäulenoperationim Menschen im Rahmen einer Studie durch.

Summary of reserach activities of Prof. Farshad (in englisch):

Subsequent to a broad education in orthopedic surgery (FMH board certification 2012) and epidemiology (MPH 2011) and specializing on most complex spinal surgical procedures at the university hospital setting, Prof. Farshad followed the track of a physician scientist. His scientific records document that the focus of his academic activities has been and continues to be improvement of the quality surgical treatment of orthopedic and spine patients. Initial research activities included SNF-supported experimental work in a large animal model focusing on an unsolved clinical problem, namely the retraction of the musculotendinous unit after tear of the tendon. The success of these experimental research was contributions to the understanding of the hitherto not understood patho-mechanisms of degenerative retraction of musculotendinous units and documented by a serial of publications at the renowned AJSM, JBJS and JSES. Based on these findings novel pharmaceutical and surgical interventions are now being tested to overcome the problem of chronic retraction of the musculotendinous units.

During the last 10 years, Prof. Farshad has identified administrative and methodological challenges in performing complex clinical studies as an important barrier for research activities. Therefore, he has created the unit for clinical and applied research in 2014 (UCAR), which has now developed to a clinical trial center at the Balgrist University hospital under his leadership. This infrastructure is open now to academic orthopedic researchers and has allowed him personally to perform several clinical randomized controlled trials, which have changed worldwide “established” believes. One of the prominent examples was a randomized clinical trial showing that prolonged bedrest, that has been standard of care for decades, is not necessary but rather harmful after repair incidental durotomies during spine surgery.

(Video) Schön Klinik Gruppe – Spitzenmedizin trifft Menschlichkeit

The current focus of the research and his main academic activity is on improvement of surgery inspired by disruptive technologies. During the last four years, Prof. Farshad has co-founded University startups introducing paradigmatic shifts in surgical planning and execution: Hitherto, orthopedic and spine surgery planning was based on anatomical landmarks. Prof. Farshad has established a paradigm-changing new approach, namely patient’s specific biomechanical simulations for planning of spinal fusion surgeries. Further, execution of the planning so far relied on surgeon’s experience. Prof. Farshad has gathered together a consortium of eight research groups from the University of Zürich, ETH, Balgrist University Hospital and University Hospital Zürich towards introduction of disruptive technologies for automatized functional surgical planning and holographic surgical navigation into clinical care. This initiative has won the HMZ (Hochschulmedizin Zürich) Flagship competition recently.https://www.hochschulmedizin.uzh.ch/de/projekte/surgent.html

Within the shortest of times, he and his research teams have not only built a disruptive holographic navigation method for spine surgery but also set up a randomized clinical study on patients. This clinical study has been recently approved by the recently and is considered first-in-man worldwide. This attracted the attention and created the request of collaboration by the most renowned actors in this field, namely Microsoft and Prof. Navab’s group (chair of augmented reality at TUM (Technische Universität München)).

Multiple highly recognized scientific publications already document the path toward Prof. Farshad’s vision of a novel disruptive technology changing surgical care. The recently started first-in man clinical trial is worldwide considered a major step towards a surgical paradigm change and will illuminate the challenges to overcome, before broad clinical application of computer science aided surgical interventions.

Prof. Farshad has performed the world-wide first in-man "direct"holographic navigation for pedicle screws in spine surgery on 1st of December 2020.

Gutachter Wissenschaftlicher Fachliteratur

  • The Spine Journal
  • Nature - Scientific Reports
  • BMJ (British medical Journal)
  • Lancet Oncology
  • DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • IPCAI - best paper award
  • JOR (Journal of Orthopaedic Research)
  • Editorial Board (Ass.)European Spine Journal
  • BMC Surgery
  • PLOS One
  • Journal of Spinal Cord Medicine
  • European Radiology
  • Scoliosis Journal
  • Journal of Health Economics
  • Lancet Oncology

Die erste Adresse für Rückenleiden.

Besuchen Sie unser Universitäres Wirbelsäulenzentrum
Zürich.

Orthopädie und Spitzenmedizin (2)

Zum Zentrum

(Video) Die Orthopädie und Unfallchirurgie stellt sich vor | Uniklinik Köln

Wirbelsäulenchirurgie

Orthopädie und Spitzenmedizin (3)

Die Wirbelsäule ist eines der zentralen Elemente des menschlichen Körpers und dementsprechend wichtig ist auch die Bedeutung der Wirbelsäulenchirurgie an der Universitätsklinik Balgrist. Das erfahrene Chirurgie-Team um Prof. Dr. med. Mazda Farshad ist auf das gesamte Behandlungsspektrum bei Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule spezialisiert. So werden Patientinnen und Patienten optimal unterstützt.

Zum Fachbereich

(Video) Minimalinvasive & computerassistierte Operationstechniken bei Kniegelenkersatz und Hüftgelenkersatz

FAQs

Ist ein Orthopäde ein Chirurg? ›

Orthopädische Chirurgen behandeln Entwicklungsstörungen, Erkrankungen und Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparats.

Was gehört alles zur Orthopädie? ›

Der Orthopäde beschäftigt sich mit Diagnose und Therapie von beispielsweise Arthritis, Arthrose, Knochenbrüchen, Rückenschmerzen, Osteoporose, Sehnen- und Muskelverletzungen. Auch die Vorbeugung von Erkrankungen des Bewegungsapparates ist ein wichtiges Teilgebiet des Orthopäden.

Was genau ist ein Orthopäde? ›

Die Orthopädie bezeichnet ein Fachgebiet der Medizin, das sich mit der Behandlung angeborener Fehlbildungen, der Vorbeugung und Therapie chronischer Erkrankungen sowie mit Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates befasst.

Was heißt Orthopädie übersetzt? ›

Was versteht man unter dem Begriff "ORTHOPÄDIE"? Der Begriff „Orthopädie“ stammt aus dem Griechischen (zusammengesetzt aus "ortho" = aufrecht / gradie und "pädie" = Kind) und bedeutet wörtlich übersetzt „die Lehre vom aufrechten Kind“.

Kann ein Orthopäde auch operieren? ›

orthopädische Chirurgie – was ist der Unterschied? Nicht alle Orthopäden sind zugleich Chirurgen. Tatsächlich dürfen nur Orthopäden operieren, die eine Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie durchlaufen haben. In Deutschland sind das derzeit etwa 12.000 Ärztinnen und Ärzte.

Sind Orthopäden gefragt? ›

Dir bieten sich als Orthopäde gute bis sehr gute Berufsaussichten. Nach Deiner fachlichen Weiterbildung stehen Dir verschiedene Einsatzorte wie Krankenhäuser, Kliniken, Rehabilitationszentren und selbstständig geführte Einzel- oder Teampraxen zur Auswahl.

Was ist der Unterschied zwischen Orthopäde und Sportmediziner? ›

Was ist ein Sportmediziner? Der Sportmediziner behandelt Sportverletzungen im Breiten- und Spitzensport. Als Sportarzt dürfen sich Mediziner bezeichnen, die nach der Facharztausbildung, beispielsweise als Orthopäde, eine Weiterbildung zum Sportmediziner gemacht haben.

Was behandelt Orthopädie? ›

Die Orthopädie ist das medizinische Fachgebiet, das sich mit der Entstehung, Verhütung, Erkennung und Behandlung von Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates beschäftigt. Dies umfasst die Knochen, Gelenke, Muskeln und Sehnen.

Warum gehe ich zum Orthopäden? ›

Wann sollte ich einen Orthopäden aufsuchen? Wir würden Ihnen empfehlen, einen Facharzt der Orthopädie aufzusuchen, wenn Sie Veränderungen oder Schmerzen am Bewegungsapparat (Gelenke, Bänder, Sehnen, Muskeln sowie Nerven) verspüren. Dasselbe gilt insbesondere bei Kindern.

Was untersucht ein Orthopäde alles? ›

Eine orthopädische Untersuchung beginnt zunächst mit der Prüfung der Gelenke, Muskeln, Sehnen und Nerven. Die Orthopädin oder der Orthopäde prüft nach einer ausführlichen Anamnese der Patientin oder des Patienten zudem die Beweglichkeit, die Haltung und Form sowie je nach Krankheit das Gangbild.

Hat ein Orthopäde ein Röntgengerät? ›

Eine Röntgenuntersuchung ist oft die Methode der Wahl, um abschließende Gewissheit zu bekommen. Mit modernster Röntgentechnik haben die behandelnden Orthopädinnen und Orthopäden die Möglichkeit, Sie schmerzfrei und möglichst schonend näher zu untersuchen.

Kann man einfach so zum Orthopäden gehen? ›

Daher ist grundsätzlich – von bestimmten Ausnahmen abgesehen – keine Überweisung an einen Facharzt oder eine Fachärztin nötig. Man kann in den meisten Fällen direkt zum Facharzt und muss nicht den Weg über den Hausarzt gehen.

Was macht ein orthopädischer Chirurg? ›

Fachärzte und Fachärztinnen für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparats behandeln Personen mit angeborenen oder erworbenen Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates wie Knochenfrakturen, Gelenkabnutzungen oder Entwicklungsstörungen.

Was macht der Orthopäde bei einem Bandscheibenvorfall? ›

Therapie des Bandscheibenvorfalls

Sollten keine Lähmungserscheinungen aufgetreten sein, kann ein Bandscheibenvorfall in aller Regel konservativ behandelt werden. Dabei werden schmerzlindernde und entzündungshemmende Medikamente eingesetzt. Wärmetherapie und Physiotherapie kommen begleitend zur Anwendung.

Was kann ein Orthopäde bei Rückenschmerzen tun? ›

Bei der körperlichen Untersuchung betrachtet er Form und Haltung Ihres Rückens und prüft die Rückenmuskulatur sowie die Beweglichkeit Ihrer Wirbelsäule. Um auszuschließen, dass Nerven beeinträchtigt sind, führt er bei Bedarf auch neurologische Tests durch.

Was kostet eine Stunde beim Orthopäden? ›

Eine Behandlung welche als Selbstzahler angerechnet wird richtet sich nach der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte), für eine Erstuntersuchung wird je nach Aufwand und Erkrankung etwa 60€-110€ berechnet, wobei die Summe variieren kann, je nach dem welche Geräte für die Diagnostik eingesetzt werden.

Wie lange braucht man um Orthopäde zu werden? ›

Die Dauer der Weiterbildung beträgt 72 Monate, also volle sechs Jahre. Sie muss in einer nach § 5 Absatz 1 Musterweiterbildungsverordnung befugten Weiterbildungsstätte absolviert werden. Die Weiterbildung gliedert sich in zwei Ausbildungsblöcke.

Welcher Arzt ist für Muskeln und Nerven zuständig? ›

Ein Neurologe ist daher ein Facharzt der auf die Erkennung und Behandlung von Erkrankungen des Gehirns, der Sinnesorgane, des Rückenmarks, der peripheren Nerven einschließlich der Nervenwurzeln und der Muskeln spezialisiert ist.

Was ist der schwierigste Arzt? ›

Allen voran das Arbeiten als Chirurg in der Notfallmedizin ist geprägt durch Zeitdruck, Unvorhersehbarkeit und akuten Stress. Dieser Arztberuf ist definitiv nichts für schwache Nerven und gilt daher für viele als schwierigster Facharzt.

Haben Orthopäden Medizin studiert? ›

Orthopäde werden. Der Weg in den Beruf führt über ein universitäres Studium der Medizin. Daran schließt sich die Facharztausbildung in Orthopädie und Unfallchirurgie an. Das Medizinstudium dauert mindestens sechs Jahre und drei Monate und endet mit dem Staatsexamen.

In welche Fächer muss man gut sein um Arzt zu werden? ›

Grundsätzlich ist natürlich bekannt, dass gewisse Grundkenntnisse im naturwissenschaftlichen Bereich sehr hilfreich für ein Medizinstudium sind. Sofern dir also Fächer wie Physik, Biologie und Chemie liegen, solltest du dich darauf fokussieren.

Welchem Arzt bei Knieschmerzen aufsuchen? ›

Knieschmerzen gehören zu den häufigsten Gründen für einen Besuch beim Orthopäden.

Kann man auch ohne Überweisung zum Orthopäden? ›

In Deutschland besteht grundsätzlich freie Arztwahl – das gilt auch für Kassenpatienten. Von daher ist eine Überweisung aus Patientensicht nicht zwingend. Man kann demnach sofort zum Facharzt gehen und muss nicht den Umweg über den Hausarzt wählen.

Was muss man studieren um Sportmediziner zu werden? ›

Du kannst Sportmedizin nicht als eigenständigen Studiengang studieren. Es handelt sich hierbei um einen Teilbereich der Medizin. Wenn du Sportmedizinerin werden möchtest, musst du zuerst an einer Universität ein Humanmedizin Studium absolvieren und dich anschließend zum Sportmediziner weiterbilden.

Bei welchen Schmerzen zum Orthopäden? ›

Allgemeine Orthopädie
  • Arthrose (Knorpelverschleiß)
  • Arthritis.
  • Gelenkschmerzen.
  • Gicht (Hyperurikämie)
  • Osteochondrose.
  • Osteoporose (Knochen-Schwund)
  • Rheuma.
  • Rheumatoide Arthritis.
Apr 27, 2023

Kann man mit Rückenschmerzen zum Orthopäden? ›

Wenn es um Schmerzen oder Beschwerden am Rücken geht, ist in der Regel ein orthopädischer Facharzt der erste Ansprechpartner. Gibt es Hinweise, dass die Nerven des Rückenmarks betroffen sind, kann es auch sinnvoll sein, einen Neurologen aufzusuchen.

Kann ein Orthopäde Verspannungen lösen? ›

Bei stark schmerzhaften oder dauerhaften Muskelverspannungen sollten Sie unbedingt Ihren Hausarzt oder einen Facharzt für Orthopädie aufsuchen.

Kann ein Orthopäde krank schreiben? ›

Jeder approbierte Arzt darf "krankschreiben"

Was muss man beim Orthopäden ausziehen? ›

Zunächst wird der Arzt Sie bitten, sich bis auf die Unterwäsche auszuziehen. Dann kann er sich Ihre Körperhaltung genau anschauen und sehen, ob vielleicht Muskeln im Rücken verspannt sind. Er erkennt auch, ob Ihre Wirbelsäule die richtige Form hat.

Wie läuft ein Besuch beim Orthopäden ab? ›

Dazu prüft der Orthopäde die Muskelkraft und Ergometrie. Die Messung der Umfangsmaße erfolgt zu Vergleichszwecken an beiden Extremitäten. Der Arzt nutzt dazu ein unelastisches Maßband, das er an den entsprechenden Muskelbereichen anlegt. Als Bezugspunkte dienen gut tastbare Strukturen am Arm und Bein.

Was wird beim Orthopäden gespritzt? ›

Die meisten Infiltrationen (bzw. Injektionen) in der Orthopädie enthalten ein lokales Betäubungsmittel in Kombination mit Kortison, Hyaluronsäure oder Eigenblut (PRP), oft auch als Stammzelltherapie bezeichnet. Je nach Diagnose wird das passende Medikament für Sie gewählt, um Ihre Schmerzen zu behandeln.

Welcher Arzt ist für Muskeln und Sehnen zuständig? ›

Die an der Behandlung beteiligten Spezialisten - Internisten, Rheumatologen, Orthopäden, Neurologen, Psychologen und Krankengymnasten - sollten zudem bei der Behandlung eng zusammen arbeiten.

Warum nimmt der Orthopäde Blut ab? ›

In bestimmten Fällen folgt eine Laboruntersuchung des Blutes. Hier werden die allgemeinen Entzündungswerte gemessen ergänzt durch die Suche nach spezifischen Entzündungsparametern wie den so genannten Rheumafaktoren, bestimmten bakteriellen Antikörpern (z.B. Chlamydien, Borellien, Yersinien).

Kann ein Orthopäde ein MRT machen? ›

Landgericht Darmstadt 13-05-2020. (2.12.2020) Orthopäden sind berechtigt, ihre Privatpatienten mittels MRT zu untersuchen und dies abzurechnen nach GOÄ Ziffern 5729 und 5731. Sie sind auch dann dazu berechtigt, wenn sie nicht eine entsprechende Zusatzausbildung nach der einschlägigen Weiterbildungsordnung besitzen.

Wie viel kostet Röntgen beim Orthopäden? ›

Selbst in einer großen Praxis mit gut ausgelasteter Röntgenabteilung verursache eine Röntgenuntersuchung Kosten von etwa 7,40 Euro.

Kann man eine Entzündung auf dem Röntgenbild sehen? ›

So lassen sich im Röntgenbild beispielsweise Herzerkrankungen, Herzbeutelergüsse (Perikarderguss) und Entzündungen erkennen.

Kann man 2 Ärzte haben? ›

Da gesetzlich Versicherte ihren Arzt oder ihre Ärztin frei wählen können, ist es unproblematisch, bei Behandlungen einen weiteren Mediziner oder eine weitere Medizinerin zu Rate zu ziehen. Die Zweitgutachter:innen können ihre Beratungsleistungen mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.

Was kostet ein privater Besuch beim Orthopäden? ›

70 - 90 Euro. Der Erstkontakt beinhaltet die ausfühhrliche Untersuchung, Beratung ohne jeglichen Zeitdruck sowie auf Wunsch Erstellung eines Arztberichts.

Kann ein Arzt sehen bei welchem Arzt man vorher war? ›

So eine ähnliche Frage hat schon mal jemand gestellt und da hat eine Arzthelferin geantwortet, dass auf deiner Krankenkassenkarte NICHT gespeichert wird, bei welchem Arzt du alles warst. Du wären wohl nur Stammdaten drauf wie Adresse, KV-Nummer usw. Wenn das stimmt, dürften beide Ärzte also nichts voneinander wissen.

Ist Chirurgie und Orthopädie gleich? ›

Bis vor einigen Jahren unterschied man zwischen Erkrankungen des Bewegungsapparates (Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen, Bänder), für die der Orthopäde zuständig war, und akuten Verletzungen, um die sich Chirurgen bzw. Unfallchirurgen kümmerten.

Ist Orthopäde und Chirurg das gleiche? ›

Die Orthopädie ist das medizinische Gebiet, das die Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparats behandelt, also die Krankheiten der Knochen, Gelenke, Bänder, Muskeln und Sehnen. Die Traumatologie oder Unfallchirurgie beschäftigt sich dagegen ganz allgemein mit Verletzungen und deren Folgen.

Welche Arten von Orthopäden gibt es? ›

Inhaltsverzeichnis
  • 2.1 Degenerative Erkrankungen.
  • 2.2 Fehlbildungen.
  • 2.3 Fußchirurgie.
  • 2.4 Infektionen.
  • 2.5 Kinderorthopädie.
  • 2.6 Rehabilitation.
  • 2.7 Rheumatologie.
  • 2.8 Sozialmedizin.

Ist Orthopädie und Chirurgie das gleiche? ›

Experten für Orthopädie beschäftigen sich beispielsweise mit der Prävention, Diagnose und Behandlung von Erkrankungen der Knochen, Gelenke, Muskeln und Sehnen wie Arthrose (z.B. Kniearthrose), Rheuma oder Osteoporose, während Experten für Unfallchirurgie häufig mit unfallbedingten Schädigungen am menschlichen ...

Was gehört alles zu Allgemeinchirurgie? ›

Die Allgemeinchirurgie ist ein unscharf abgegrenzter Teil der Chirurgie, der die chirurgische Grundversorgung („Basischirurgie“) sowie Teile der Unfall-, Viszeral- und Gefäßchirurgie umfasst. Der Allgemeinchirurg ist für die operative und nicht-operative chirurgische Grund- und Regelversorgung ausgebildet.

Ist Orthopädie und Unfallchirurgie das gleiche? ›

Die Orthopädie ist das medizinische Gebiet, das die Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparats behandelt, also die Krankheiten der Knochen, Gelenke, Bänder, Muskeln und Sehnen. Die Traumatologie oder Unfallchirurgie beschäftigt sich dagegen ganz allgemein mit Verletzungen und deren Folgen.

Videos

1. Asklepios Klinik Birkenwerder - Spitzenmedizin für Brandenburg und Berlin
(AsklepiosKliniken)
2. Wie viel Forschung braucht Spitzenmedizin?
(University UMIT TIROL)
3. Spitzenmedizin: Akupunktur - Mythos oder Therapie? Doku (2019)
(Frugutel Pestalozzis)
4. Unfallchirurgie, Orthopädie, Wirbelsäulen- und Kindertraumatologie – Asklepios Klinik Lich
(AsklepiosKliniken)
5. Visite Klinik für Orthopädie, Uniklinik RWTH Aachen
(Uniklinik RWTH Aachen)
6. Orthopädie Kirchdorf - Vorreiter bei Operationstechniken
(OÖG TV)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Ouida Strosin DO

Last Updated: 06/10/2023

Views: 5300

Rating: 4.6 / 5 (76 voted)

Reviews: 91% of readers found this page helpful

Author information

Name: Ouida Strosin DO

Birthday: 1995-04-27

Address: Suite 927 930 Kilback Radial, Candidaville, TN 87795

Phone: +8561498978366

Job: Legacy Manufacturing Specialist

Hobby: Singing, Mountain biking, Water sports, Water sports, Taxidermy, Polo, Pet

Introduction: My name is Ouida Strosin DO, I am a precious, combative, spotless, modern, spotless, beautiful, precious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.